Willkommen bei www.glasofenexperiment.de -

dem römischen Glasofenprojekt
des Archäologieparks Römische Villa Borg

AKTUELLES

EINLEITENDE INFORMATIONEN

PROJEKTE

BORG FURNACE PROJECT 2013

BORG FURNACE PROJECT 2014

BORG FURNACE PROJECT 2015

BORG FURNACE PROJECT 2016

BORG FURNACE PROJECT 2017

BORG FURNACE PROJECT 2018

BORG FURNACE PROJECT 2019

BORG FURNACE PROJECT 2022

UNI-VERANSTALTUNGEN

DIE ÖFEN

BAU DER GLASÖFEN

GLASOFEN GO-BORG-1

GLASOFEN GO-BORG-2

GLASOFEN GO-BORG-3

GLASOFEN GO-BORG-4

KÜHLOFEN KO-BORG-1

KÜHLOFEN KO-BORG-2

KÜHLOFEN KO-BORG-3

KÜHLOFEN KO-BORG-4

PERLENOFEN PO-BORG-1

PERLENOFEN PO-BORG-2

PERLENOFEN PO-BORG-3

PERLENOFEN PO-BORG-4

PERLENOFEN PO-BORG-5

PERLENOFEN PO-BORG-6

PERLENOFEN PO-BORG-7

PERLENOFEN PO-BORG-8

PUBLIKATIONEN

ARTIKEL

VORTRÄGE

IMPRESSUM

 

 

 

 

 

 

DER PERLENOFEN PO-BORG-1

Parallel zum Bau des Kühlofens KO-Borg-1 wurde in der Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg die erste Studie eines holzbefeuerten Lehmofens zur Herstellung von Wickelglasperlen gebaut. Die Idee war, Perlen ohne Verwendung von Holzkohle als Brennmaterial und Blasebälgen zur Luftzufuhr wickeln zu können. Stattdessen sollte wie auch beim Glas-Schmelzofen der natürliche Zug des Holzfeuers die erforderliche Temperatur liefern, was schon im ersten Entwurf bestätigt werden konnte. Für eine stabilere Flamme und weniger Windempfindlichkeit wurden sowohl die Arbeitsöffnung als auch die Schüröffnung mehrfach modifiziert.

Bauzeitraum: 2014

Baumaterial: ungemagerter, lokal anstehender Lehm ohne weitere Magerung

Fotos vom Bau des Perlenofens PO-Borg-1 sind auf der Seite Bau der Glasöfen.

Letzter Betrieb im Mai 2015:

Am Perlenofen PO-Borg-1 wurden nicht nur Glasperlen gefertigt, sondern auch verschiedene Forschungsprojekte zur Glasverarbeitung durchgeführt, so zum Beispiel zum geblasenen Glas.

Die Rekonstruktionsidee und die Projekte wurden in diesen Artikeln ausführlich vorgestellt:

Frank Wiesenberg, Prinzipstudie Perlenofen: Glasperlen und Fläschchen / Bead Furnace Study Project. In: Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 110-126.

Frank Wiesenberg, Glasperlenherstellung am holzbefeuerten Lehmofen. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 17 - Jahrbuch 2018 (Unteruhldingen 2018) 87-100.
Download des Artikels auf ARCHAEOglas.de

 

Die auf einer Bodenplatte erreichtete Perlenofen-Studie PO-Borg-1 wurde umgesetzt, um an selber Stelle in der Glashütte die Studie PO-Borg-2 errichten zu können. Seit Juni 2015 ist die Perlenofen-Studie PO-Borg-1 als Taphonomie-Studie der Witterung ungeschützt ausgesetzt. Verwitterung und Zerfall werden in regelmäßigen Abständen fotografisch dokumentiert. Nach nur fünf Jahren ist es schwierig geworden, den ehemaligen Ofen überhaupt noch im Gelände auszumachen.


PO-Borg-1 am 5.09.2016


PO-Borg-1 am 5.09.2016


PO-Borg-1 am 21.05.2018


PO-Borg-1 am 20.02.2019


PO-Borg-1 am 29.04.2019

 

Version 1.06 vom 29.04.2019
copyright © 2016-2022 Frank Wiesenberg, www.glasofenexperiment.de
IMPRESSUM